
Klimageräte
Single- und Multi-Split-Klimageräte für Modernisierung und Neubau. Effizient heizen, kühlen und Luft reinigen.
Umweltfreundliche Klimageräte – günstig, leise und wartungsarm
-
Self Clean
Selbstreinigungsfunktion der Inneneinheit
-
Self Hygiene
Sterilisierungsprogramm der Inneneinheit zur Desinfektion der Wärmetauscheroberflächen und Silber-Nanopartikel an den luftberührten Flächen
-
IFD-Filter
Elektrischer, aktiver und reinigbarer Filter (z. B. gegen Feinstaub, Bakterien und Viren)
-
Super Low Noise
Inneneinheiten nur bis 15 dB(A) Schall-Leistung im reduzierten Betrieb
-
3D-Swing
Für optimalen Luftstrom, angepasst für Heiz- und Kühlbetrieb
-
ECO-Sensor
für maximalen Komfort und Energieeinsparung, z. B. Anwesenheits- und Lichterkennung sowie smarte Heiz- und Kühlfunktionen
-
Inverter plus Technologie
für hohe Effizienz und maximale Funktionssicherheit bei Stromschwankungen
-
Beschichteter Verdampfer
für effektive Selbstreinigung und gute Wärmeübertragung
-
Internetfähig
durch integrierte WLAN-Schnittstelle
Vitoclima Geräte erzeugen ein gesundes, behagliches Raumklima bei sehr geringen Investitions- und Betriebskosten

Gesundes Raumklima
Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie kommt dem Einsatz von Klimasystemen eine zunehmende Bedeutung zu. Die neuen Klimalösungen von Viessmann werden dem gestiegenen Bedürfnis nach gesundem Raumklima und thermischer Behaglichkeit in vollem Umfang gerecht.
Individuelle Klimalösungen für jede Räumlichkeit
Die Single- oder Multi-Split-Klimageräte sorgen auf komfortable Weise für ein gesundes Wohlfühlklima und das bei geringem Energieverbrauch: mit innovativen Systemen, welche die Raumluft nicht nur kühlen, sondern gleichzeitig effektiv entfeuchten und reinigen. Das kommt nicht nur Allergikern zugute. Das Integrierte Viessmann Lösungsangebot hält für jede Wohnsituation und für jeden Bedarf ein passendes System bereit.
Energieeffiziente Kombination mit Wärmepumpe, Photovoltaik und Stromspeicher
Sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung kommen zunehmend Wärmepumpen zum Einsatz, mit Eigenstrom aus Photovoltaik betrieben werden können. In Kombination mit einem Batteriespeicher lässt sich damit eine hohe Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und fossilen Energiesystemen erreichen. Die neuen Vitoclima Geräte lassen sich perfekt integrieren. Dabei kann Vitoclima auch als Wärmepumpe eingesetzt werden, indem die Funktionsweise ganz einfach umgekehrt wird: Das heißt, der Außenluft wird die Wärme entzogen und an den Raum abgegeben. Das spart Energie und Kosten, denn die Heizung kann ausgeschaltet bleiben.
Flexible Lösungen für ein breites Einsatzspektrum
Die neuen Vitoclima Geräte für integrierte Decken- oder Wandmontage bieten flexible Lösungen für einzelne Räume und ganze Appartements bis hin zu kompletten Gebäuden; von der privaten bis zur gewerblichen Nutzung in kleineren Büros oder Arztpraxen. Das moderne, zeitlose Design fügt sich ideal in jeden Einrichtungsstil ein.

Vorteile im Überblick
-
Heizen, aktives Kühlen, Entfeuchten und Luftreinigen mit nur einem kompakten System -
Gesunde, angenehme Raumluft durch Reduktion/Entfernung von z. B. Viren, Bakterien, Feinstaub -
Flexible, anlagenspezifische Planung durch bis zu fünf verschiedene Arten von Inneneinheiten -
Schnelle, einfache Planung und Installation, da keine Hydraulik, kein Aufheizen eines Wassersystems und keine Kondensatgefahr bei Temperierung über Flächenheizsysteme -
Einfacher Umbau/Ersatz bestehender Lösungen, da die Leistungen meist erhalten bleiben und nur Innen- und Außeneinheit getauscht werden müssen -
Einfach zugängliche, austauschbare Komponenten (z. B. Steuerplatine, Lüftermotor und Filter) -
„Turbokühlung und -heizung” durch High-Power-Kompressor-Funktion (schnell warm/schnell kalt) -
Flexible Systeme für die Übergangszeit, als Basisheizung in Kombination mit einem zweiten Wärmeerzeuger oder für nur zeitweise genutzte Gebäude wie z. B. Wochenendhäuser (inklusive Frostschutz) -
Für den Betrieb mit selbst erzeugtem Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorbereitet -
Geringe Investitionskosten
Produktdetails
- Kühlleistungsbereich
-
1,0 bis 6,0 kW (nach EN 14511 bei A35/A20)
- Wärmeleistungsbereich
-
1,1 bis 6,9 kW (nach EN 14511 bei A7/A20)
- Leistungszahl MT (SCOP¹⁾) mittel
-
bis 5,1
- Leistungszahl LT (SCOP¹⁾) warm
-
bis 6,2
- Leistungszahl (SEER-Wert²⁾)
-
bis 8,8
- Kältemittel
-
R32
- Energieeffizienzklasse* Heizen/Kühlen
-
2,6 kW: A+++/A+++ (Skala von G bis A+++) | 3,5 kW: A+++/A+++ (Skala von G bis A+++) | 5,2 kW: A++/A++ (Skala von G bis A+++)
- Einsatzbereich
-
Besonders für den Einsatz im Wohnbereich konzipiert
-
-
¹⁾ SCOP-Wert = Seasonal Coefficient of Performance
²⁾ SEER = Seasonal Energy Efficiency Ratio
* nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 Heizen, durchschnittliche Klimaverhältnisse

- Kühlleistungsbereich
-
0,8 bis 8,5 kW (nach EN 14511 bei A35/A20)
- Wärmeleistungsbereich
-
0,8 bis 9,5 kW (nach EN 14511 bei A7/A20)
- Leistungszahl MT (SCOP¹⁾) mittel
-
bis 4,0
- Leistungszahl LT (SCOP¹⁾) warm
-
bis 5,1
- Leistungszahl (SEER-Wert²⁾)
-
bis 6,8
- Kältemittel
-
R32
- Energieeffizienzklasse* Heizen/Kühlen
-
2,6 kW: A+/A++ | 3,2 kW: A+/A++ | 5,0 kW: A+/A++ | 6,8 kW: A+/A++
- Einsatzbereich
-
Bestens geeignet für den Einsatz im Wohnbereich, in Büros und Arztpraxen
-
-
¹⁾ SCOP-Wert = Seasonal Coefficient of Performance
²⁾ SEER = Seasonal Energy Efficiency Ratio
* nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 Heizen, durchschnittliche Klimaverhältnisse

- Kühlleistungsbereich (Inneneinheiten)
-
0,8 bis 7,1 kW (nach EN 14511 bei A35/A20)
- Wärmeleistungsbereich (Inneneinheiten)
-
0,8 bis 8,0 kW (nach EN 14511 bei A7/A20)
- Leistungszahl MT (SCOP¹⁾) mittel
-
bis 4,6
- Leistungszahl (SEER-Wert²⁾)
-
bis 7,0
- Kältemittel
-
R32
- Energieeffizienzklasse* Heizen/Kühlen (Inneneinheiten)
-
2,2 – 5,2 kW (wandhängend): A+/A++ | 2,2 – 5,0 kW (wandhängend): A+/A++ | 2,6 – 7,1 kW (Deckenkassette): A+/A++ | 3,5 – 7,1 kW (Boden/Decke): A+/A++ | 2,5 – 7,1 kW (Kanaleinbau niedriger Förderdruck): A+/A++ | 3,5 – 7,1 kW (Kanaleinbau mittlerer Förderdruck): A+/A++
- Einsatzbereich
-
Bestens geeignet für den Einsatz im Wohnbereich, in Büros und Arztpraxen
-
-
¹⁾ SCOP-Wert = Seasonal Coefficient of Performance
²⁾ SEER = Seasonal Energy Efficiency Ratio
* nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 Heizen, durchschnittliche Klimaverhältnisse
