Beratung anfordern
Privatkunden Fachkunden

Erklärung zur Barrierefreiheit

Gültig ab: 28.06.2025
Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2025

1. Einleitung und allgemeine Informationen zum Anbieter

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für folgende Webseiten und die damit verbundenen browserbasierten mobilen Anwendungen (Web-Apps) der Viessmann Holding International GmbH, über die folgende Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr an den Verbraucher bereitgestellt werden (nachfolgend “digitale Angebote”):

  • Die Viessmann Produkt-Informationsseiten unter URL: www.viessmann.at; ein Informationsangebot zur Produkt- und Servicewelt für Österreich mit der Möglichkeit:
    • unter Zuhilfenahme eines Online-Buchungstools Beratungstermine in Viessmann Niederlassungen zu buchen,
    • formularbasiert eine Vermittlung an einen Viessmann Fachpartner anzufragen. 
  • Die Viessmann Österreich Angebotsseiten unter URL: angebote.viessmann.at, www.schlaue-waermepumpe.at; dies sind Internetseiten mit Kampagnen Bezug und der Möglichkeit, mittels Formular ein Angebot von einem vermittelten Viessmann Fachpartner anzufragen und die Einwilligung zum Erhalt von Broschüren und anderen Marketingunterlagen zu erteilen.  
  • Die Viessmann Marken-Informationsseiten unter URL: www.viessmann-climatesolutions.com; dies sind Informationsseiten zur Marke Viessmann und den Aktivitäten der Viessmann Holding International GmbH (nachfolgend: VHI). Ferner werden dort Stellenangebote der VHI, Karrierewege und zugehörige Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme per Formular gezeigt.  

URL:

Viessmann Gesellschaft m.b.H.
Viessmannstraße 1
A-4641 Steinhaus bei Wels
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 - 110
Telefax: (0 72 42) 62 3 81 - 440
E-mail: info@viessmann.at

Weitere Verbraucherinformationen können den Dienstleistungsangeboten auf der oben verlinkten URL entnommen werden und finden sich beispielsweise in den entsprechenden AGB.

2. Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Das unter Ziff. 1 genannte digitale Angebot dient der Abstimmung von Serviceeinsätzen mit Ihnen. Bei einer gemeldeten Störung, Wartungsanfrage oder einem Garantiefall wird ein Serviceeinsatz geplant. Sie erhalten daraufhin automatisch einen Terminvorschlag per E-Mail oder SMS und können über die Webanwendung:

  • jederzeit bequem Termine für Beratungsgespräche in Niederlassungen über das Internet zu vereinbaren. Hierbei können Sie die gewünschte Leistung und einen freien Termin auswählen, Ihre Kontaktdaten eingeben und erhalten eine Bestätigung mit der Möglichkeit der Änderung oder Stornierung des Termins. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter von uns bzw. einem unserer Gruppenunternehmen nimmt dann per E-Mail Kontakt mit Ihnen auf.
  • per Formular ein Angebot anzufragen. Dies wird Ihnen von einem von uns vermittelten Viessmann Fachpartner erstellt,  der für Ihr Anliegen die richtigen Dienstleistungen erbringen kann. Im Verlauf dieses Vorgangs müssen Sie je nach Art der Anfrage verschiedene Fragen beantworten, beispielsweise zu Ihrer bestehenden Heizungsinstallation und zum geplanten Projekt. Anschließend erhalten Sie von uns E-Mails zur Bestätigung Ihrer Daten und mit Informationen zum weiteren Prozess. 

Die Anwendung stellt ausschließlich Informationen zum jeweiligen Termin bereit. Es ist keine Anmeldung oder Registrierung erforderlich.

3. Rechtsgrundlagen / Gesetzliche Anforderungen

Diese Erklärung basiert auf folgenden Rechtsvorschriften:

  • Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

Die gesetzlichen Anforderungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsgesetz (BaFG), insbesondere aus §§ 4, 14 BaFG und den Anlage 1 und 3 zum BaFG. Danach müssen Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sein. Das bedeutet, dass

a) die Bereitstellung von Informationen über die Funktionsweise der Dienstleistung sowie - für den Fall, dass für die Erbringung der Dienstleistung Produkte verwendet werden - die Bereitstellung von Informationen über deren Verbindung zu diesen Produkten sowie über deren Barrierefreiheitsmerkmale und deren Interoperabilität mit Hilfsmitteln und -einrichtungen folgenden Anforderungen genügen:

  • Die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt und in verständlicher und wahrnehmbarer Weise dargestellt,
  • der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate eignen, die von Nutzern in unterschiedlicher Form dargestellt werden und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können
  • die Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Schriftgröße und geeigneter Schriftform unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Nutzungsbedingungen und mit ausreichendem Kontrast sowie anpassbarem Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt
  • es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente mit Nicht-Text-Inhalten enthalten sind, und
  • die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen elektronischen Informationen werden auf kohärente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden.

b) Websites einschließlich der zugehörigen Online-Anwendungen und auf Mobilgeräten angebotenen Dienstleistungen, einschließlich mobiler Apps, auf kohärente und angemessene Weise wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden müssen;

c) wenn Unterstützungsdienste (Help-Desk, Call-Center, technische Unterstützung, Relaisdienste und Einweisungsdienste) verfügbar sind, Informationen über die Barrierefreiheit und die Kompatibilität des Produkts mit assistiven Technologien mit barrierefreien Kommunikationsmitteln bereitgestellt werden müssen.

d) Informationen zur Barrierefreiheit der zum Verkauf stehenden Produkte und Dienstleistungen bereitgestellt werden müssen, wenn diese Informationen vom verantwortlichen Wirtschaftsakteur zur Verfügung gestellt werden;

e) die Barrierefreiheit der Identifizierungs-, Sicherheits- und Zahlungsfunktionen gewährleistet werden muss, wenn diese im Rahmen einer Dienstleistung bereitgestellt werden, durch deren wahrnehmbare, bedienbare, verständliche und robuste Gestaltung;

f) Identifizierungsmethoden, elektronische Signaturen und Zahlungsdiensten bereitgestellt werden müssen, die wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sind.

4. Stand der Vereinbarkeit mit den gesetzlichen Anforderungen

Die technischen Voraussetzungen, damit ein Angebot barrierefrei i.S.d. BaFG ist, orientieren sich an den Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2. Wir haben unser digitales Angebot wie folgt gestaltet, damit unser Angebot zugänglich für alle Menschen ist. 

Die Inhalte unseres digitalen Angebots können über verschiedene Bedienungsformen wahrgenommen werden, so stellen wir sicher, dass unsere Produkte und Dienstleistungen auch von Nutzern mit physischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen wahrgenommen und verwendet werden können. Zu den von uns implementierten Bedienungsformen gehören:

  • Navigation über die Tastatur

  • Voller Support für Screenreader

Zusätzlich stellen wir sicher, dass unsere Identifizierungs-, Authentifizierungs-, Sicherheits- und Zahlungsfunktionen für alle Nutzer wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust ausgestaltet sind. Zu diesem Zwecke haben wir folgende Maßnahmen implementiert:

  • Verwendung von barrierefreien Farben und Kontrasten

  • Hilfreiche Fehlermeldungen (bei Formularen)

Wir arbeiten kontinuierlich daran, mögliche Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.

5. Feedback und Kontakt

Sollten Ihnen Barrieren zu unserem digitalen Angebot auffallen oder Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter:

Viessmann Gesellschaft m.b.H. 
Viessmannstraße 1
A-4641 Steinhaus bei Wels 
E-Mail: accessibility@viessmann-climatesolutions.com

6. Marktüberwachungsbehörde

Bei Fragen oder Hinweisen können SIe sich auch an die Marktüberwachungsbehörde für digitale Barrierefreiheit unter den folgenden Kontaktdaten wenden:

Sozialministeriumservice
Landesstelle Oberösterreich
Gruberstraße 63
4021 Linz

Website: https://www.sozialministeriumservice.gv.at/Marktueberwachung_digitale_Barrierefreiheit/Informationen_fuer_Verbraucherinnen/Informationen-fuer-Verbraucher-und-Vebraucherinnen.de.html